Nach Erstellung der Starkregengefahrenkarte in 2021 und 2022 steht nun der nächste Schritt in dem Vorsorgekonzept für Überherrn an.
Zusammen mit dem für das Projekt beauftragten Ingenieurbüro EEPI, wurde seitens der Gemeinde bereits mit den Feuerwehren der einzelnen Löschbezirke, mit dem Gemeindebauhof, dem Abwasserzweckverband und weiteren öffentlichen Einrichtungen eine erste Gefährdungsanalyse hinsichtlich Starkregen und Hochwasser in den einzelnen Ortsteilen durchgeführt.
Die daraus resultierenden Hinweise bilden den Grundstock für eine erste Risiko- und Defizitanalyse. Um auch Ihre Informationen über etwaige Probleme mit Starkregen, Hochwasser, überlaufender Kanalisation, Überschwemmungen aus Außengebieten usw. sammeln zu können, finden zur Zeit Bürgerworkshops in den Ortsteilen statt, bei denen Sie uns persönlich Ihre Erfahrungen mitteilen können. Die Termine dazu werden in der Überherrner Rundschau entsprechend veröffentlicht.
Das Vorsorgekonzept folgt grundsätzlich Strukturen, die durch die Landesregierung in einer Förderrichtlinie vorgegeben werden (Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen des Hochwasser- und Starkregenrisikomanagements (FRL-HWS)).
Genauere Informationen zum Gesamtkonzept können Sie HIER in der Präsentation, die in den Bürgerworkshops vorgestellt wird, herunterladen.
Sollten Sie nicht die Gelegenheit haben einen solchen Bürgerworkshop zu besuchen, besteht auch die Möglichkeit, uns über die E Mail Adresse starkregen-konzept@ueberherrn.de Ihre Probleme mit Starkregen, Kanalisation, Überflutungen usw. zu berichten. Sollten Sie dieses Medium nutzen, bitten wir um Angabe des Zeitpunktes und der genauen Ortslage des Ereignisses.
Die weiteren Schritte im Konzept und die aus der Sammlung und Abwägung der Risiken abgeleiteten Maßnahmen werden in weiteren Bürgerworkshops im Herbst 2023 vorgestellt und natürlich auch wieder zeitnah veröffentlicht.